Springe direkt zu Inhalt

A Pioneer in Visual Signal Transduction: In Memory of Professor Klaus-Peter Hofmann (✝︎July 20, 2024)

Klaus-Peter Hofmann in Kona, Hawaii, during a GPCR conference in 2017, where he was invited as a key note speaker by the Nobel laureate and organiser Brian K. Kobilka.

Klaus-Peter Hofmann in Kona, Hawaii, during a GPCR conference in 2017, where he was invited as a key note speaker by the Nobel laureate and organiser Brian K. Kobilka.
Image Credit: Patrick Scheerer (privat)

Professor Klaus-Peter Hofmann, a leading biochemist and biophysicist, revolutionized our understanding of visual signal transduction through his research on rhodopsin and G protein-coupled receptors. His work laid the foundation for advances in cellular biology and drug development, leaving a lasting impact on science and medicine. Patrick Scheerer and colleagues of the SFB 1078 mourn and keep him in deep memory.

News from Oct 18, 2024

It was with deep sadness that we learned of the death of Professor Klaus-Peter Hofmann, an eminent German biochemist and biophysicist, on July 20, 2024, at age 80.

Klaus-Peter Hofmann was a pioneering figure in the study of the molecular mechanisms of signal transduction, particularly in the eukaryotic visual system. His groundbreaking research on the photoreceptor rhodopsin, a prototypical G protein-coupled receptor (GPCR), significantly advanced our understanding of cellular signal transmission and pharmaceutical drug development.

His academic background

Born on 14 December 1943 in Lindau am Bodensee, Peter studied physics from 1963 to 1969 and received his doctorate from the Ludwig Maximilian University of Munich in 1973 under supervision of Prof. G. Zundel. His habilitation at the Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in 1980 marked the beginning of a distinguished academic and scientific career. In 1982, he was appointed Professor of Biophysics at the University of Freiburg. From 1994 to his retirement in 2010, he was the Director of the Institute for Medical Physics and Biophysics at the Charité – Universitätsmedizin in Berlin. But he continued his research in the many years to come.

His scientific focus and achievements

Klaus-Peter Hofmann’s research has been highly influential in the field of visual signal transduction, in particular the role of rhodopsin in the process of vision. This is illustrated by his early work showing how the complex formation of rhodopsin and GTP-binding G protein in bovine photoreceptor membranes leads to a shift in the photoproduct equilibrium. In his late phase of research between 2007 and 2013, he and his team were able to visualise active states of rhodopsin and proteins involved in the visual cascade using X-ray crystallography, which was groundbreaking at the time and continues to influence GPCR research worldwide today. His work revealed how light-induced changes in rhodopsin’s structure trigger a cascade of molecular events that has since served as a role model for understanding GPCR function across various physiological systems. His findings have thus influenced the drug development, as GPCRs are involved in many diseases and are targeted by the majority of drugs.

Prestigious Grants, Awards and Memberships

Over the years, he has led or participated in numerous prestigious research projects, including several funded by the German Research Foundation (DFG) and the European Research Council (ERC), where he was awarded with an ERC Advanced Grant (TUDOR: 2010 - 2015). His leadership of the highly successful Collaborative Research Centre 740 (2010 - 2018) and his work on the molecular mechanisms of sensory physiology have further cemented his international reputation as a leader in his field. Klaus-Peter Hofmann’s contributions have been recognised with numerous awards, including the Aschoff Medal of the Medical Society of Freiburg in 2012. Already in 2000, he was made a member of the National Academy of Sciences Leopoldina, one of the highest honours for a scientist in Germany.

He was president of the German Biophysics Society (2006-2008) and was a visiting professor at the Rudolf-Virchow Centre in Würzburg and a liaison professor of the Studienstiftung des deutschen Volkes in Germany.

Enthusiastic mentor and motivator

In addition to his outstanding scientific work, as a mentor he was a tremendous inspiration to his young colleagues. His door was always open for almost any new and crazy research idea or just a chat. Peter always had a very cheerful manner and inspired with his infinite knowledge of Bavarian humour (he always had a joke from Karl Valentin or Gerhard Polt at hand), the history of science and music. The passioned cyclist provided everyone with oat biscuits, great motivation and fun during endless writing sessions on publications or during joint data analyses.

His passing is a great loss to the scientific community. Klaus-Peter Hofmann's legacy will live on through the many students and researchers he encouraged and worked with, and through the lasting impact of his scientific discoveries. He will be remembered not only for his intellectual brilliance, but also for his humility, generosity and dedication to the pursuit of knowledge.

Our thoughts are with the mourning family.

We will miss you, Peter!

Patrick Scheerer

On behalf of all members of the SFB 1078.



Nachruf für Professor Dr. Klaus-Peter Hofmann (1943-2024)

Ein Pionier der visuellen Signaltransduktion - Zum Gedenken an Professor Klaus-Peter Hofmann

Professor Klaus-Peter Hofmann, ein führender Biochemiker und Biophysiker, revolutionierte mit seinen Forschungen zu Rhodopsin und G-Protein-gekoppelten Rezeptoren unser Verständnis der visuellen Signaltransduktion. Seine Arbeiten legten den Grundstein für Fortschritte in der Zellbiologie und der Arzneimittelentwicklung und hinterließ einen nachhaltigen Einfluss auf Wissenschaft und Medizin. Patrick Scheerer und die Kollegen des SFB 1078 trauern um ihn und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Mit tiefer Trauer haben wir vom Tod von Professor Klaus-Peter Hofmann, einem bedeutenden deutschen Biochemiker und Biophysiker, am 20. Juli 2024 im Alter von 80 Jahren erfahren. Klaus-Peter Hofmann war Vorreiter bei der Erforschung der molekularen Mechanismen der Signalübertragung, insbesondere im eukaryontischen Sehsystem. Seine bahnbrechenden Forschungen zum Photorezeptor Rhodopsin, einem prototypischen G-Protein-gekoppelten Rezeptor (GPCR), haben unser Verständnis der zellulären Signalübertragung und der Entwicklung pharmazeutischer Wirkstoffe entscheidend vorangebracht.

Sein akademischer Hintergrund

Geboren am 14. Dezember 1943 in Lindau am Bodensee, studierte Peter von 1963 bis 1969 Physik und promovierte 1973 an der Ludwig-Maximilians-Universität München bei Prof. Georg Zundel. Seine Habilitation an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Jahr 1980 markierte den Beginn einer bedeutenden akademischen und wissenschaftlichen Karriere. Im Jahr 1982 wurde er zum Professor für Biophysik an der Universität Freiburg ernannt. Von 1994 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2010 war er Direktor des Instituts für Medizinische Physik und Biophysik an der Charité - Universitätsmedizin in Berlin. Er forschte aber auch in den vielen Jahren danach weiter.

Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte und Leistungen

Klaus-Peter Hofmanns Forschungen waren sehr einflussreich auf dem Gebiet der visuellen Signaltransduktion, insbesondere der Rolle von Rhodopsin im Sehprozess. So zeigte er in seinen frühen Arbeiten, wie die Komplexbildung von Rhodopsin und GTP-bindendem G-Protein in Rinder-Photorezeptormembranen zu einer Verschiebung des Photoprodukt-Gleichgewichts führt. In seiner späten Forschungsphase zwischen 2007 und 2013 konnten er und sein Team aktive Zustände von Rhodopsin und Proteinen, die an der visuellen Kaskade beteiligt sind, mithilfe der Röntgenkristallographie sichtbar machen, was damals bahnbrechend war und bis heute die GPCR-Forschung weltweit beeinflusst. Seine Arbeit deckte auf, wie lichtinduzierte Veränderungen in der dreidimensionalen Rhodopsinstruktur eine Kaskade molekularer Ereignisse auslösen, die seitdem als Vorbild für das Verständnis der GPCR-Funktion in verschiedenen physiologischen Systemen dient. Seine Erkenntnisse haben die Entwicklung von Arzneimitteln beeinflusst, da GPCRs an vielen Krankheiten beteiligt sind und von den meisten Medikamenten anvisiert werden.

Prestigeträchtige Forschungsgelder, Auszeichnungen und Mitgliedschaften

Im Laufe der Jahre hat er zahlreiche prestigeträchtige Forschungsprojekte geleitet oder daran teilgenommen, darunter mehrere, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Europäischen Forschungsrat (ERC) finanziert wurden, wo er mit einem ERC Advanced Grant (TUDOR: 2010 - 2015) ausgezeichnet wurde. Seine Leitung des sehr erfolgreichen Sonderforschungsbereichs 740 (2010 - 2018) und seine Arbeiten zu den molekularen Mechanismen der Sinnesphysiologie haben sein internationales Renommee als einer der führenden Wissenschaftler auf seinem Gebiet weiter gefestigt. Klaus-Peter Hofmanns Beiträge wurden durch zahlreiche Auszeichnungen gewürdigt, darunter die Aschoff-Medaille der Medizinischen Gesellschaft Freiburg im Jahr 2012. Bereits im Jahr 2000 wurde er zum Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina ernannt, eine der höchsten Ehrungen für einen Wissenschaftler in Deutschland.

Er war zudem Präsident der Deutschen Gesellschaft für Biophysik (2006-2008), Gastprofessor am Rudolf-Virchow-Zentrum in Würzburg und Verbindungsprofessor der Studienstiftung des deutschen Volkes in Deutschland.

Enthusiastischer Mentor und Motivator

Neben seiner herausragenden wissenschaftlichen Arbeit war er als Mentor eine enorme Inspiration für seine jungen Kollegen. Seine Tür war immer offen für fast jede neue und verrückte Forschungsidee oder einfach nur für ein Gespräch. Peter hatte immer eine sehr fröhliche Art und begeisterte mit seinem unendlichen Wissen über bayerischen Humor (er hatte immer einen Witz von Karl Valentin oder Gerhard Polt parat), Wissenschafts- und Musikgeschichte. Der passionierte Radfahrer versorgte alle mit Haferkeksen, großer Motivation und Spaß bei endlosen Schreibsitzungen an Publikationen oder bei der gemeinsamen Analyse von Forschungsdaten.

Sein Ableben ist ein großer Verlust für die wissenschaftliche Gemeinschaft. Klaus-Peter Hofmanns Vermächtnis wird durch die vielen Studierenden und Forschenden, die er ermutigt und mit denen er zusammengearbeitet hat, sowie durch die nachhaltige Wirkung seiner wissenschaftlichen Entdeckungen weiterleben. Er wird nicht nur wegen seiner intellektuellen Brillanz in Erinnerung bleiben, sondern auch wegen seiner Bescheidenheit, Großzügigkeit und Hingabe an das Streben nach Wissen.

Unsere Gedanken sind bei der trauernden Familie.

Wir werden dich vermissen, Peter!

 

Patrick Scheerer

Im Namen der Mitglieder des SFB 1078

1 / 89